Aus Südtirol bekommen wir wieder ganz frische Ziegen-und Schafkäsle aus Rohmilch von der Hochalpe
Am 15.03.25 wieder an unseren Marktständen verfügbar!
Aus Südtirol bekommen wir wieder ganz frische Ziegen-und Schafkäsle aus Rohmilch von der Hochalpe
Am 15.03.25 wieder an unseren Marktständen verfügbar!
Sie finden an unseren Marktständen die klassischen Bergkäse, allesamt Heumilchkäse oder zusätzlich in Bio-Qualität. Der klassische Bergkäse ist ein Rohmilch-Hartkäse. Wir bieten am Stand für unsere Kunden:
Junge Bergkäse, 3 bis 4 Monate gereift aus Vorarlberg, mit frischer milchiger Note bieten wir an unter: Mild
Unser „Topseller“ ist der mittelalte Bergkäse aus Vorarlberg mit 8 Monaten Reifezeit. Hier vermischen sich frische und milchige Noten mit bereits kräftigen Tönen. Wir nennen diese Kategorie: Würzig
Unter dem Begriff: Extra führen wir überjährige Bergkäse aus Vorarlberg. Diese Rohmilch-Hartkäse sind mindestens 12 Monate gereift und bieten ihnen einen kräftigen und würzigen Geschmack. Wasser-und Kristall-Einschlüsse im Käseteig zeugen von Qualität und Güte dieser Schätze aus der Alpenwirtschaft. Gut geeignet auch zum Reiben über Nudeln und Salate.
Im schönen Val dÒrcia in der Toscana wird dieser Gereifte Schafskäse in traditioneller Handarbeit hergestellt. Die kleinen Formen wiegen ca. 2 kg. Fragen sie nach Bio Pecorino Vecchio
Auch der Kleine Bruder vom Vecchio wird biologisch hergestellt und schmeckt sehr lecker nach Toskana. Fragen sie nach Bio Pecorino Fresco
Im Frühling und Sommer, wenn die Bergwiesen im Trentin wieder frische Kräuter und Gräser hervorbringen, reifen wir einige unserer Berg-Ziegenkäse wieder in diesem Heu.
So entstehen kleine Formen von Gereiftem Ziegenkäse in Bergheu, ca 2kg schwer mit intensiver Geschacksnote. F.I.T ca 45%, pasteurisierte Vollmilch von der Bergziege, Trentin
Der Räßkäse (von alemannisch räss/räß ‚scharf, würzig‘, örtlich Räßkäs, schweizerisch Rässkäse) ist ein naturgereifter Schnittkäse aus pasteurisierter Kuhmilch.
Räßkäse wird im österreichischen Bundesland Vorarlberg und der benachbarten Ostschweiz (Appenzeller Rässkäse) produziert. Er wird traditionell in den Wintermonaten auf den Hofstellen produziert, wo das Vieh weniger Milch gibt und der Geschmack intensiver wird und sich durch die Heufütterung verändert.
Der Räßkäse nass enthält 35 % Fett i. Tr., die Reifezeit beträgt vier Monate. Er hat eine weißschmierige Rinde und eine Rundlochung, die Konsistenz ist speckig im Käseteig bei nasser Konsistenz. Der Geschmack wird als pikant-würzig beschrieben.
Der trockene Räßkäse dagegen hat einen Fettgehalt von 45 % Fett i. Tr., seine Lagerzeit beträgt 5 Monate. Seine Naturrinde ist ebenfalls schnittfest, jedoch trocken.
Der Räßkäse wird aufgrund seiner intensiven Würze in Speisen verwendet. Typische Gerichte mit Räßkäse sind Vorarlberger Käsespätzle oder Käsefladen.
..nach wikipedia!
Aus den Trentiner Alpen bekommen wir diesen gereiften Ziegenkäse nach Alter Tradition. Hartkäse, Heumilch, ca. 35% F.I.T., Formen ca. 4 kg
Mild bis feinwürziger Schafskäse vom Berg mit Rotschmiere, pasteurisierter Schnittkäse aus Tirol mit Rotschmiere, Heumilch, Formen ca. 3 kg
Bio-Schnittkäse aus Tiroler Vollmilch von der Bergziege. Rotgeschmiert, Pasteurisiert, ca. 48% F.I.T, Formen ca. 2 kg,
Hausreifung!
Fragen sie nach „Mirtillo“ und „Vino Santo“. Ein cremiger Blauschimmel-Käse aus dem Trentin, affiniert mit Blaubeeren oder an Süssem Wein
Nur bei ALPENKÄSE LÄMMLE finden sie in Berlin einen Gorgonzola Dolce aus reiner Bergziegen-Heumilch, hausgereift in 4 kg-Formen aus den Trentiner Alpen